Ziel der Untersuchung ist, wie auch bei der konventionellen Langzeit Blutdruck-Messung, die möglichst exakte
Erfassung des Blutdruckprofils während der gesamten Aufzeichnungszeit.
Bislang war zur automatisierten Langzeit-Blutdruckmessung eine Armmanschette erforderlich, die, tagsüber alle
15 Minuten und nachts alle 30 Minuten, durch einen kleinen Kompressor aufgepumpt wird um die Messung durchzuführen.
Viele Patienten fühlen sich durch das Pumpgeräusch und den Manschettendruck am Arm gestört, was die
Messergebnisse nicht selten erheblich beeinflusst.
Die neue Messmethode der Blutdruckmessung mittels Pulswellen-Transferzeit-Bestimmung kommt vollständig
ohne Armmanschette und Pumpkompressor aus. Dem Patienten werden vier EKG-Elektroden und ein Sauerstoffsensor
angelegt. Diese sind mit einem kleinem Computer verbunden, der wie eine Uhr am Handgelenk getragen wird.
© Somnomedics
Der große Vorteil dieser Methode ist die deutlich genauere Messung des
Blutdruckprofils,
da hierbei jetzt mit jedem einzelnen Herzschlag eine Druckbestimmung durchgeführt wird.
Zudem erlaubt das Messsystem, durch einen im Handgelenkscomputer integrierten Aktivitätssensor, eine
Erfassung der körperlichen Aktivität. Dadurch kann klar erkannt werden, ob Blutdruckerhöhungen im Rahmen
körperlicher Anstrengungen oder ohne Anlass in Ruhe stattgefunden haben.
© Somnomedics
Begleitend werden im Rahmen dieser Messung die
Sauerstoffsättigung im Blut und die
Herzfrequenzvariabilität erfasst:
- Sauerstoffentsättigungen im Schlaf, z.B. durch Schlaf-Apnoe-Syndrom als zusätzlicher Risikofaktor
für kardiovaskuläre Ereignisse.
- Die Herzfrequenzvariabilität (HRV = Heart Rate Variability) als zuverlässigster,
nichtinvasiver Indikator für die physische und psychische Belastung und Fitness.
Beispielsweise für die Erkennung von Bluthochdruck, Diabetes und Herzkrankheiten wird die HRV-Analyse eingesetzt.
Auch
psychische Erkrankungen und Burn-Out-Syndrome lassen sich frühzeitig erkennen. Im Sport
kann mit der HRV-Analyse der Fitness- und Trainingsfortschritt kontrolliert und gesteuert werden.
Die Messmethode ist wissenschaftlich überprüft und von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfohlen.